Unwetterwarnungen

Unwetterwarnungen für die Schweiz von Wetter-Alarm [ weiter ]

Wetterfroscher

Das Unterrichtsmodul für die Primarstufe. Online-Plattform für den angewandten
Wetterunterricht. [ weiter ]

Wetterlexikon

Wie entsteht eine Schneeflocke?

Winzige, unterkühlte Wassertröpfchen in den Wolken, fein zerstäubte Partikel als Kondensationskeime und Temperaturen deutlich unter 0°C: Das sind die Bedingungen, unter denen sich Schneeflocken bilden

An dieser fast perfekten Schneeflocke ist die sechs-strahlige Struktur der Eiskristalle deutlich zu erkennen. Foto: Aaron Burden, Unsplash

Von den meisten Kindern wird der erste Schnee im Winter sehnlichst erwartet – jetzt kann man wieder Schlitten fahren, Schneemänner bauen und eine Schneeballschlacht machen! Währenddessen schaufeln die Erwachsenen ihre Garageneinfahrten frei und ärgern sich über verspätete Züge. Doch spätestens wenn die Sonne wieder hervorschaut und die Eiskristalle zum Glitzern bringt, kann sich kaum mehr jemand der Schönheit einer verschneiten Landschaft entziehen. Doch wie entstehen Schneeflocken eigentlich?

Unterkühlte Wassertropfen

Schneeflocken bilden sich in den Wolken, wenn sehr kleine, unterkühlte Wassertröpfchen gefrieren. Dies geschieht nicht bei 0 °C, sondern erst bei unter –12°C können sich die Tröpfchen mit Hilfe von Partikeln wie z. B. Staubteilchen in Eiskristalle verwandeln. [weiter]

Links