Klima
Kein Boden auf Erden
Es ist simpel: Die Humusschicht nimmt ab, und ohne Humus haben wir nichts zu essen.
![]() |
Klimawandel und eine nicht nachhaltige Landnutzung sind Gründe der Erosion. Foto: Fred Dott / Greenpeace |
Ursache und Konsequenzen der Erosion sind zwar bekannt, doch genau gleich wie beim Klimawandel bleibt das Engagement dagegen bescheiden. Löschen wir uns aus? Ein Interview mit Agrarökonom David Wüpper und Bäuerin und Nationalrätin Priska Wismer-Felder.
Herr Wüpper, wir verlieren durch Erosion mehr Erde, als neue entsteht. Worauf läuft das hinaus?
Wir verlieren sogar deutlich mehr Erde, als neue entsteht. Das ist besorgniserregend. Vor allem, weil die Erosion genau jene Bodenschicht betrifft, in der unsere Nahrung wächst.
Eines Tages werden wir also nichts mehr zu essen haben?
Das ist erst einmal keine konkrete Sorge. Aber: Die Bodenerosion nimmt nicht ab, sondern zu. Arme Regionen haben dabei besonders hohe Erosionsraten. [weiter]