Schneekarten

Infos zu Neuschnee, Schneehöhe, Schneeprofile des WLS - Institut für Schnee- und Lawinenforschung [ weiter ]

Alpenpässe

Aktuelle Informationen zu den Schweizer Alpenpässen. [ weiter ]

Messwertkarten

Automatisierte Messwertkarten entwickelt von MeteoSchweiz in Zusammenarbeit mit dem Geoportal des Bundes (swisstopo). [ weiter ]

METEOFON

METEOFON - 0900 57 61 52 Ruf Dein Wetter heute an! (3.13/Min ab Festnetz) [ weiter ]

Schneehoehen

Fünf Tipps für eine nachhaltige Bergsportausrüstung

Wer beim Konsum auf Nachhaltigkeit achtet, wird sich beim Ski-Kauf die Haare raufen.

Mehr als zwei Bretter: Die Skiproduktion ist aufwendig und mit Umweltrisiken verbunden, die zu wenig thematisiert werden. Foto: rolfvandewal, via pixabay

Im Gegensatz zur Bekleidung gibt es bislang keine Nachhaltigkeits-Labels und das, obwohl die Herstellung von Ski mit Risiken für Mensch und Umwelt behaftet ist. Wir zeigen, worauf man für eine möglichst nachhaltige Bergsportausrüstung achten sollte.

#1 Lange Nutzung

Mit der richtigen Pflege und, bei Bedarf, einer Reparatur, lässt sich die Lebensdauer eines Produktes verlängern. Grosse Bergsportgeschäfte und lokale Handwerksbetriebe reparieren professionell. Auch in Repair Cafés helfen Profis bei der Reparatur.

#2 Gebraucht statt neu

Überlege, ob es wirklich etwas Neues sein muss. [weiter]