METEOFON

METEOFON - 0900 57 61 52 Ruf Dein Wetter heute an! (3.13/Min ab Festnetz) [ weiter ]

Lawinen

Wie entsteht der Lawinenlagebericht? Teil 1/3: Die Datengrundlage

Wir alle nutzen die Lawinenprognose ständig. Doch wie entsteht sie?

Untersuchung des Schnee-deckenprofils. Foto: Simon Rainer

Welche Fragen stellt sich eine Lawinenprognostikerin im Laufe ihres Arbeitstages, wie legt sie die Gefahrenstufe fest? In dieser Serie erklären wir, wie Lawinenprognosen erstellt werden und was das für uns als Nutzer:innen bedeutet

Teil 1 von 3: Die Datengrundlage

Die Prognose und damit auch der Arbeitstag der vier Lawinenwarner Tirols beginnt – wie so vieles in der heutigen Welt – mit einer Unmenge an Daten. Dabei greifen die Lawinenprognostiker auf drei wesentliche Datenquellen zurück: Beobachtungen aus dem Gelände, Wettervorhersagen und -stationsdaten sowie Schneedecken-Modelle.

Diese Informationen bilden die Grundlage ihrer Arbeit und ermöglichen – in Kombination mit der langjährigen Erfahrung der Warner – regionale Vorhersagen der Lawinengefahr. [weiter]

Links