Schadstoffe
Feinstaubgefahr im Winter
Vom Nebel in die Sonne flüchten – dieses Phänomen kann man besonders an perfekten Winterwochenenden beobachten.
![]() |
Feinstaubquellen lassen sich in der Aussen- und in der Innenluft finden. |
Die kühle Jahreszeit bringt aber nicht nur Schnee, sondern auch das Risiko einer erhöhten Feinstaubkonzentration mit sich. Das Feinstaub-SMS informiert, sobald die Feinstaubbelastung in der Stadt Zürich den Schweizer Grenzwert überschreitet.
Während in den Bergen das perfekte Winterwetter herrscht, sind tiefere Regionen oftmals in eine graue Wolkendecke gehüllt. Dieses Phänomen ist typisch für die kühle Jahreszeit und hängt mit einer sogenannten Inversionswetterlage zusammen. Dabei sind die oberen Luftschichten wärmer als die unteren und wirken wie ein Deckel, welcher das Abführen der Luftschadstoffe darunter verhindert. In Folge wird die bodennahe Luftschicht vermehrt durch Feinstaub belastet – ein Wintersmog entsteht.
Gesundheitliche Auswirkungen
Die hohen Schadstoffimmissionen sind besonders für Personen mit bereits bestehenden Erkrankungen der Atemwege oder des Herz-Kreislaufsystems gefährlich. [weiter]