Meteo Wissen
Ratgeber: Vögel füttern im Winter
Die Winterfütterung von Vögeln ist faszinierend für Gross und Klein. Wichtig ist dabei jedoch, dass sie fachgerecht abläuft.
![]() |
Kleinvögel nehmen artgerechtes Futter im Winter dankend an. Foto: Wolfgang Vogt, Pixabay |
Einige Vögel fliegen, sobald es kalt wird, in den Süden – andere bleiben hier. Viele Menschen möchten helfen, indem sie den Kleinvögeln, die hierzulande überwintern, Futterstellen bieten. Diese Winterfütterung kann für einige Tiere eine grosse Überlebenshilfe sein. So mancher fragt sich jedoch, ob überhaupt derart in die Natur eingegriffen werden sollte – die Meinungen gehen oft stark auseinander.
Die Winterfütterung ist aus biologischer Sicht eigentlich nicht notwendig. Die bei uns überwinternden Vögel sind an die kalten Wetterbedingungen angepasst. Zudem besteht bei inkorrekter Fütterung auch die Gefahr von Krankheitsübertragungen. Dennoch ist massvolles Füttern grundsätzlich unschädlich. Bisher wurde auch noch nicht nachgewiesen, dass die Winterfütterung die Populationen von Vogelarten zu Ungunsten anderer verändert.
Die Fütterung im Winter bietet zahlreichen Menschen einen direkten Kontakt zur Vogelwelt, und die Vögel freuen sich auch. [weiter]
______________________________________________
Was ist das Problem mit dem Wolf?
Er ist ein sehr umstrittenes Tier in der Schweiz: der Wolf. Die einen wollen ihn schützen, die anderen hätten ihn am liebsten gar nicht in der Schweiz. Was ist das Problem mit dem Vierbeiner?
![]() |
Hier kann man die Wölfe aus der Nähe betrachten: Aufnahme eines Wolfes im Herbst 2023 im Tierpark Bern. Foto: SRF |
Den einen gefällt er mit seinen schönen Augen und dem Fell. Die anderen kennen ihn eher als Bösewicht aus Märchen: der Wolf. Er ist zwar weit weg von uns Menschen, trotzdem sorgt er für viel Gesprächsstoff bei Erwachsenen. Sogar die höchste Regierung der Schweiz, der Bundesrat, beschäftigt sich mit dem Wildtier. Warum eigentlich? Hier ein paar einfache Antworten zum Thema Wolf:
Warum ist der Wolf so ein Thema?
Der Wolf war früher ausgerottet in der Schweiz (siehe Box unten). Nun gibt es wieder einige Rudel (also Familien) von Wölfen, die gefährlich für Tiere sein können. Der Bundesrat hat deshalb beschlossen, dass ab dem 1. Dezember Wölfe präventiv abgeschossen werden können. Das bedeutet, man darf sie erschiessen, ohne, dass sie bereits einen Schaden angerichtet haben. [weiter]