Meteo Wissen
Pflanzen genauer bestimmen dank neuer App
Pflanzen-Bestimmungsapps gibt es schon viele – aber nur wenige, die direkt der Forschung helfen. Die Eidg. Forschungsanstalt WSL hat die FlorApp des Datenzentrums Info Flora mit einem Bilderkennungstool ergänzt, was das Bestimmen leichter und gleichzeitig präziser macht.
![]() |
Das graue Fingerkraut wächst zerstreut im Schweizer Mittelland und im Rhonetal in steinigen, trockenen Wiesen. Foto: Lucienne de Witte, WSL |
Mit der FlorApp von Info Flora konnten Botanikinteressierte bislang im Feld gefundene Pflanzen dem Datenzentrum melden. Neu hilft die App auch dabei, Pflanzen zu bestimmen. Möglich macht dies das Bilderkennungstool FlorID, das Forschende der WSL entwickelt haben. Dieses basiert auf künstlichen neuronalen Netzen der neusten Generation. «Wir haben den Computer mit knapp 1,5 Millionen Bildern und Informationen zu Fundorten des Datenzentrums Info Flora trainiert», sagt Makroökologe Philipp Brun, der das Tool programmiert hat. Bilder von in der Schweiz seltenen Pflanzenarten ergänzten die Trainingsbilder. Eine Mitarbeiterin der WSL hat dafür knapp 260 Arten gezielt gesucht und fotografiert, zum Beispiel den Rätischen Pippau oder den Amethyst-Schwingel. [weiter]
______________________________________________
Wieso gibt es rote, grüne und gelbe Äpfel?
Am Anfang sind alle Äpfel grün. Während der Reifung können verschiedene Apfelsorten aber ganz unterschiedliche Farben annehmen. Während der Granny Smith Apfel immer grün bleibt, färbt sich der Golden Delicious langsam gelb und der Red Delicious wird knallrot. Viele Sorten haben aber auch gleich zwei oder alle drei Farben auf einmal.
![]() |
Abhängig von der Sonneneinstrahlung werden Äpfel unterschiedlich stark rot. Aber auch die Sorte spielt eine Rolle. Bild: CanStockPhoto |
Eine Frage der Gene
Genau wie bei uns Menschen ist bei den Äpfeln die Hautfarbe genetisch bestimmt. Die Gene bestimmen, welche Farbstoffe gebildet werden und wie viel davon. Doch auch die Sonne spielt eine Rolle bei der Hautfarbe. Wir Menschen verfügen über einen Eigenschutzmechanismus gegen die Sonne: unsere Haut wird braun – und Äpfel werden bei starker Sonneneinstrahlung rot. Diese Farbe schluckt das Sonnenlicht und verhindert so einen Sonnenbrand – ja, auch Äpfel und Pflanzen im Allgemeinen können einen Sonnenbrand bekommen!
Unreife Äpfel sind noch alle grün
Grüne Äpfel enthalten den grünen Farbstoff Chlorophyll. Das ist der gleiche Farbstoff, der die Blätter von Pflanzen grün färbt. Dank dem Chlorophyll können Pflanzen mit Licht und Kohlendioxid aus der Luft Zucker und somit Energie herstellen. [weiter]