Wetter & Freizeit
11 schöne Schneeschuhwanderungen in der Schweiz
Du liebst es, in der Natur unterwegs zu sein und die Winterlandschaft zu geniessen? Dann ist eine Schneeschuhwanderung in der Schweiz genau das Richtige für dich!
![]() |
Auf dem Gurnigel im Naturpark Gantrisch gibt es mehrere schöne Schneeschuhtrails. |
Wir haben in den letzten Jahren zahlreiche Schneeschuhtrails auskundschaftet und beim Stapfen durch im Sonnenschein glitzernden Pulverschnee mehr als einmal vor Freude laut «gejauchzt». In diesem Blogartikel haben wir unsere liebsten Schneeschuhwanderungen in der Schweiz zusammengestellt. Du findest zu jeder Tour eine Übersicht der wichtigsten Eckdaten und der Link zum ausführlichen Tourenbeschrieb.
Auch wenn zwischenzeitlich fast jedes Wintersportgebiet ausgeschilderte Schneeschuhrouten im Angebot hat, sollte man die persönliche Tourenvorbereitung nicht ausser Acht lassen. Informiere dich im Vorfeld über die Wetter- und Schneesituation. Kleide dich angemessen – am besten nach dem Zwiebelprinzip und falls du über keine eigenen Schneeschuhe verfügst, dann erkundige dich, wo du diese vor Ort am besten mieten kannst. Zu guter Letzt: Schneeschuhwandern macht unglaublich Spass – ist aber gerade bei Neuschnee durchaus auch mit einer körperlichen Anstrengung verbunden. [weiter]
_____________________________________________
Einen Gang hochschalten
Die gewohnte Skating-Technik der meisten Hobbyläufer ist der 1:2-Schritt, also zwei Skatingschritte auf einen Stockeinsatz.
![]() |
Ein schnelles Vorwärtskommen benötigt eine gut ausgeprägte Oberkörperkraft. Foto: zVgRossignol |
Anstrengender und koordinativ etwas schwieriger, aber auch unheimlich dynamisch und temporeich ist der 1:1-Schritt mit einem Stockeinsatz pro Skatingschritt. So schalten Sie in den zweiten Gang!
Hobbyläufer kennen das Gefühl: Da kämpft man sich skatend mit hohem Puls prustend über die Loipe, die Schritte werden in der Steigung immer kleiner, die Arme immer schwerer – und plötzlich rauscht von hinten federleicht ein Schatten an einem vorbei mit schnellem, lockeren Stakkato-Stockeinsatz und Einbeinstand wie auf Schienen.
Der 1:1-Schritt ist sozusagen der 2. Gang des Skaters! Pro Skiabstoss erfolgt ein Stockeinsatz, Kadenz wie auch Tempo sind hoch. Die dynamische Technik kommt am häufigsten im leicht ansteigenden Gelände zum Einsatz, wobei die Profis die 1:1-Technik mittlerweile auch in Steigungen anwenden, die Normalläufer kaum im Grätschschritt bewältigen. [weiter]