Messwertkarten

Automatisierte Messwertkarten entwickelt von MeteoSchweiz in Zusammenarbeit mit dem Geoportal des Bundes (swisstopo). [ weiter ]

Einstrahlungsdaten für jeden Ort des Planeten.

Die Meteonorm ermöglicht Ihnen einfachen Zugriff auf präzise Daten der Einstrahlung, Temperatur und weiterer Wetterparameter für jeden Ort der Welt. [ weiter ]

Messtechnik METEOTEST

Meteorologische Messtechnik nach Bedarf [ weiter ]

METEONORM

...die globale meteorologische Datenbank für Ingenieure, Planer und Universitäten. [ weiter ]

Wetterfroscher

Das Unterrichtsmodul für die Primarstufe. Online-Plattform für den angewandten
Wetterunterricht. [ weiter ]

Meteo Wissen

Vielfältige Wälder könnten riesige CO2-Speicher sein

Laut einer neuen Studie könnte die Wiederherstellung natürlicher Wälder rund 226 Gigatonnen Kohlenstoff binden – allerdings nur dann, wenn die Menschheit auch ihre Treibhausgasemissionen stark reduziert. Zudem braucht es gemeinsame Anstrengungen zum Erhalt und zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt.

Wälder könnten in Gebieten, wo sie natürlicherweise vorkommen, rund 226 Gigatonnen (Gt) Kohlenstoff binden. Foto: Robert Balog via Pixabay

In der Fachzeitschrift Nature wurde eine neue Studie über das Kohlenstoffspeicherpotenzial von Wäldern veröffentlicht, teil die ETH-Zürich mit. Sie zeigt, dass Wälder weltweit rund 226 Gigatonnen (Gt) Kohlenstoff zusätzlich binden könnten. Die Studie unterstreicht die entscheidende Bedeutung der Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern für das Erreichen der internationalen Klima-” und Biodiversitätsziele. Die Forschenden betonen, dass dieses Potenzial durch Anreize für gemeinschaftliche Anstrengungen zur Förderung der Biodiversität erreicht werden kann. An der Studie waren Hunderte von Wissenschaftlern aus aller Welt beteiligt.

Kontroverses Thema

Das CO2-”Speicherpotenzial von Wäldern ist ein kontrovers diskutiertes Thema. [weiter]

______________________________________________

Woher weiss eine Blüte, dass es Frühling ist?

Werden die Tage länger und das Wetter wärmer, ist der Frühling gekommen. Woher wissen aber Pflanzen, dass es Frühling und somit Zeit zum Blühen ist?

Pflanzen müssen merken, wann es Frühling ist, damit sie zur richtigen Zeit blühen. Foto: CanStockPhoto

Im Gegensatz zu uns Menschen, können Pflanzen nicht einfach auf einen Kalender schauen, um zu sehen, wann der Frühling beginnt. Dass die Pflanzen trotzdem merken, wann der richtige Zeitpunkt zum Blühen ist, liegt an verschiedenen Faktoren, die je nach Pflanze einzeln oder in Kombination miteinander wirken.

Das innere Thermometer

Für eine Pflanze sind die Umweltbedingungen, die sie verspürt, sehr wichtig für die Erkennung der Jahreszeiten. Die zwei wichtigsten Faktoren dabei sind die Umgebungstemperatur und die Tageslänge.

Blüten treiben im Frühling aus, da die Pflanzen spüren, dass es wärmer wird. Meistens reichen jedoch kurzfristig höhere Temperaturen für die Blüte nicht aus, denn sonst könnte ein sehr warmer Tag im Winter bereits bewirken, dass die Pflanzen blühen. [weiter]